Home Hallo der Alte Planung der Neue Teichbau Stegbau Links


Die Planung unseres neuen Teichs

Der neue Teich wurde recht detailliert geplant:

Bild 1 Bild 2
Hier ein Foto aus der intensiven Planungsphase... ...die gelegentlich durch unvorhergesehene Ereignisse unterbrochen wurde.


Die sorgfältige Planung war notwendig, denn zum einen war der Platz durch die Grösse unseres Gartens und die Bäume begrenzt. Andererseits sollte er an der tiefsten Stelle 1,20 m tief sein, damit Fische und andere Tiere im Teich überwintern können. Auch ein Bachlauf wurde anfangs mit angedacht, aber erstmal gestrichen. So gross ist unser Garten denn doch nicht.

Flachterrassen, Tiefterrassen, Hangneigung, Uferwall, Ufergraben, Material..., teils bekannte, teils neue Begriffe. Na ja, dazu später mehr.

Einige Erfahrungen hatten wir bereits mit unserem kleinen Teich machen können, die uns vor allem halfen, all die Informationen, die wir jetzt noch aus Büchern, Gesprächen, der Werbung und dem Internet bekamen, einzuordnen und zu bewerten. Vor allem aber waren die Publikationen von Norbert Jorek und seiner Firma Naturagart sehr nützlich. Ich denke da neben seinem Teichhandbuch und Teichplaner vor allem an die Arbeitsmappe Teiche, die sich in die Bereiche Planung, Bau und Unterhaltung aufgliedert. Der Mappe liegen ausserdem Schablonen bei, mit denen man die Hanggestaltung bausteinmässig planen kann.

Bevor's jetzt jemand in den falschen Hals bekommt: das soll keine Schleichwerbung für Naturagart sein, sondern wir haben halt die Planung mit denen durchgezogen, das Material und die Pflanzen komplett dort gekauft, und dann auch den Steg bei Naturagart bestellt. War alles zu unsere vollsten Zufriedenheit.

Hier sieht man den Teichplan (Grundriss), der letztlich verwirklicht wurde:

Teichplan

Die Zahlen am linken Ufer geben die Entfernung vom Gartenzaun an. Die Breite des Steges haben wir mittlerweile auf 3,75 m festgelegt.

Es ist schwer, sich die tatsächlichen Ausmasse aufgrund eines Planes vorzustellen. Deshalb haben wir die Umrisse des Teiches und der Sumpfzonen zunächst mit Gartenschläuchen und Pflastersteinen im Garten abgesteckt, danach mit Hilfe von zwei Wäscheleinen (mit Metermarkierungen) und einem Bandmass rechtwinklig zum Zaun vermessen, und in unseren Gartenplan eingezeichnet. Besonders schwer fiel uns die Festlegung von Höhe und Breite des Steges. Mit Latten aus dem Baumarkt haben wir uns eine Art Modell gebaut, um unserer Vorstellungskraft etwas nachzuhelfen.

Zur besseren Lesbarkeit hier nochmal der Ausschnitt mit dem Teichprofil gedreht:

Teichprofil

Das Profil ist ein Querschnitt durch den Teich, beginnend am Steg links oben, entlang der Zahlen bis zum gegenüber liegenden rechten Ufer. Bitte beachte, dass der Querschnitt nur den Verlauf innerhalb des Teiches zeigt. Den Ufergraben (Sumpfzone) der sich ausserhalb anschliesst, kannst du auf dem Grundriss oder besser noch auf den Fotos erkennen. Die Folie ist erst hinter dem Ufergraben nach oben geführt.

Von rechts oben nach links unten war keine so genaue Planung nötig, weil vor allem nach Süden mehr Platz zur Verfügung stand, um die nötige Tiefe zu erreichen. Wie man aus dem Verlauf der Tiefenlinien auf dem Grundriss erkennt, steigt das südliche Ufer sehr viel flacher an.


nach oben