Berechnung des Filters
Als Eckpunkte bei der Konstruktion des Filters dienten mir die Angaben von Olaf Deters auf seiner Homepage und Erkenntnisse
aus verschiedenen Beiträgen im Forum d.r.t.a:
- Pumpenleistung auf ca 1-2faches Beckenvolumen/h auslegen
- für die Filterfläche ist die Fläche einer Seitenscheibe ausreichend
- Anströmgeschwindigkeit max 10 cm/min damit sich Bakterien halten
In der Praxis hab ich's dann genau umgekehrt gemacht.
- wie muß ich den Filter bauen, damit er gut im Becken aussieht ?
- welche Pumpenleistung brauche ich ?
- liegt damit die Anströmgeschwindigkeit im grünen Bereich?
In der Planung sah das so aus:
- Filterfläche = Bogen x Höhe = 23,5 cm x 25 cm = 587,5 cm²;
bleiben voraussichtlich nach Abzug der Glasstreifen ca 500 cm²
- Pumpenleistung bei 54 Liter brutto Beckenvolumen = ca 100 l/h
- Strömung = 100 l/h / 500 cm² = 3,3 cm/min
- bei 200 l/h => 6,6 cm/min und bei 300 l/h => 10 cm/min
Das heißt: auch bei der für Kleinpumpen üblichen Leistung von 100-300 l/h erreicht die Anströmgeschwindigkeit der Filtermatte maximal 10 cm/min, und liegt damit gut.
Nach der Realisierung habe ich folgende Werte gemessen:
- freiliegende Bogenlänge der Matte (zwischen den Glasstreifen) = 20 cm
- freiliegende Höhe (Zwischen Bodengrund und Wasserspiegel) = 25 cm
Die angeströmte Filteroberfläche ist also zufällig genau 500 cm². Damit wurden die planerischen Annahmen bestätigt.
Die Durchflussleistung der Pumpe habe ich bisher nicht experimentell bestimmt. Die Herstellerangaben weisen einen Regelbereich
von 100 - 300 l/h aus. Die Pumpe ist jetzt so eingestellt, dass sich eine vernünftige Strömung im Becken ergibt.
nach oben
|