Links zum Thema Mattenfilter
Es gibt sehr viele gute Seiten von Aquarianern zu den verschiedensten Themen. Hier möchte ich versuchen, eine möglichst umfassende Liste speziell im
Bereich Mattenfilter aufzubauen, damit sich Interessierte möglichst viele verschiedene Anregungen holen können. Meine Homepage beschreibt ja nur die von mir
realisierte Lösung.
Wenn du noch nicht aufgeführt bist, aber auf deiner Homepage Interessantes zum Thema hast (Erfahrungen, Fotos, Skizzen...)
schick mir ne kurze E-Mail, und schon bist du dabei.
Olaf Deters |
Sehr ausführliche und informative Homepage, besonders auch im Bereich
Filtertechnik.
Du findest dort Bauanleitungen, viele Tips, Zeichnungen und Bilder.
Seine aquaristische Formelsammlung
enthält Berechnungsformeln für Mattenfilter, die sich direkt per Javascript im Browser nutzen lassen.
Er erklärt die chemischen und biologischen Vorgänge und
hat auch Gastbeiträge zu Mulm und Filterschlamm auf seiner Homepage. Unbedingt besuchen! |
Martin Widmer |
Martin beschreibt verschiedene Filtertechniken,
unter anderem auch den Mattenfilter. |
Klaus Haber |
Unter "Technik" -- "Technik im 1,5 m Becken" beschreibt Klaus nicht nur wie sein Filter aufgebaut ist, sondern auch mit vielen Zeichnungen,
wie er Probleme mit der Temperaturverteilung hinter der Matte und der CO2-Einleitung gelöst hat. |
Klasse 4a |
ja, du hast richtig gelesen, Klasse 4a der Ludgerischule in Hamm. Schaut euch mal an was die auf die Beine gestellt haben.
Interessant auch die Gründe, die zur Entscheidung für den Mattenfilter führten. |
Sandy Schmidt |
Sandy kombiniert einen Mattenfilter mit Pflanzkörben. Das Wasser durchströmt Filtermatten, in denen Bakterien
die Schadstoffe abbauen, und Pflanzkörbe, wo Pflanzen dem Wasser ein Teil der Schadstoffe entziehen. |
Andreas Klump |
Andreas' Schaubecken steht im Wohnraum, die gesamte Technik im Keller. Im Wasserkreislauf befinden sich ein externer
Hamburger Mattenfilter, ein Pflanzenbecken mit CO2-Versorgung und eine Wassertonne von wo eine Tauchpumpe das Wasser wieder
nach oben ins Schaubecken fördert. |
Datajo |
Datajo hat sich zum nachträglichen Einbau eines Eckmattenfilters einen Kasten aus Plexiglas zusammengeklebt,
die Technik und den Mattenfilter eingesetzt, und dann den
kompletten Filterkasten ins Becken gestellt. So musste er nicht im gefüllten Becken werkeln, und hatte nicht
die Probleme mit einer Verklebung unter Wasser. |
Martin Jehle |
Martin dokumentiert mit Fotos und Erläuterungen Schritt für Schritt den Bau eines Mattenfilters vor der Seitenscheibe.
Er verwendet eine platzsparende 3cm Matte, die er mit Teilen eines alten Bodenfluters stabilisiert. |
Jan Reimann |
Jan hat einen externen Mattenfilter mit 4 Filtermatten unter seinem 1200-Liter-Becken untergebracht. Auf den
Zeichnungen ist gut zu sehen, wie alle 4 Matten primär angeströmt werden. |
Hans-Werner Kneitinger |
Werner betreibt sowohl Mattenfilter als auch Topffilter und vergleicht beide Systeme |
Holger Tuttas |
Holger hat den Eckfilter nachgebaut und Konstruktion und Bau sehr gut mit Fotos dokumentiert. Als Pumpe
setzt er einen bereits vorhandenen Aussenfilter ein. |
Martin Truckenbrodt |
Hier sind verschiedene Varianten des Hamburger Mattenfilters beschrieben. Zum Beispiel
setzt Martin bei seinen Aufzuchtbecken die Filtermatte in die Mitte, und benutzt sie so gleichzeitig als Trennwand. |
Udo Straten |
5600 qcm Filterfläche 70 Ltr. Inhalt, das ist der externe Mattenfilter von Udo. Ausserdem hat er im Filter
auch noch die Heizung eingebaut. Er arbeitet mit einem Wärmetauscher, der an die Warmwasserversorgung
des Hauses angeschlossen ist. Interessante Lösung! |
Martin Krüger |
Sein 455 Liter Becken filtert Martin mit einem Mattenfilters in der Ecke. Fotos und Tips zum Bau findest du auf seiner HP. |
Hier noch ein paar Infos zu den Bauteilen und zur Beschaffung:
Olaf Deters |
Wer Probleme bei der Beschaffung der Filtermatte hat, sollte mal auf Olaf Deters Homepage nachschauen, dort
gibt es unter "Mattenbezugsquellen" eine nach Postleitzahlen geordnete Liste von Händlern, die diese Matten führen. |
Hobby-Dohse Aquaristik |
Dort kannst du dir die Rohre und Winkel aussuchen (Winkel findest du unter "Technische Kleinteile").
Kaufen musste aber im Zoogeschäft, ich glaube, die liefern nicht direkt. |
Conrad Electronic |
Versandhaus für Elektronik und Technik, hier insbesondere auch Pumpen für Zimmerspringbrunnen. Allerdings
hab ich im Online-Katalog nur eine Pumpe gefunden. Schau lieber in den Papier-Katalog. |
Heissner |
Im Sortiment "Wasser" in der Artikelgruppe "Indoor-Pumpen" ist die kleine Pumpe INDOOR-XS beschrieben (200 l/h).
Ich hab die im Jahr 2001 im Baumarkt als P200-i gekauft. Kostet 8,67 Euro. Klicke auf das kleine Bildchen, dann kommt die Beschreibung.
Wie ich gerade gesehen habe, gibt's da auch noch eine INDOOR-S-300 mit 300 l/h. |
Ich möchte hier nochmal an die weiter vorne breitgetretenen Hinweise zur rechtlichen Würdigung der Links erinnern.
Wer direkt hierher verlinkt worden ist, findet die Hinweise hier.
nach oben
|