Home Hallo der Alte Planung der Neue Teichbau Stegbau Links


Der neue Teich

Durch Anklicken kann man die Bilder vergrössern.

Ein Virtueller Rundgang um unseren Gartenteich

Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 Bild 6 Bild 7
Bild 8 Bild 9 Bild 10 Bild 11 Bild 12 Bild 13 border= Bild 14

Das Laubschutznetz

Im Herbst haben wir ein Laubschutznetz über den Teich gespannt, damit die Blätter der bei uns und in der Nachbarschaft reichlich vorhandenen Bäume und Büsche nicht ins Wasser geweht werden.

Bild 4 Bild 6 Bild 7 Bild 8

Und hier noch die wichtigsten Daten:

Aufbau: Von innen nach aussen kann man den Teich grob in mehrere Zonen einteilen. Zuerst mal der Tiefwasserbereich. Der wird auf 50cm Wassertiefe von einer Pflanzterrasse umgeben. Eine zweite Terrasse folgt bei etwa 10cm Wassertiefe direkt vor dem Ufer. Begrenzt wird der Wasserspiegel von einem aus Beton aufgebauten Uferwall (unter der Folie und dem Vlies). Folie und Vlies enden hier jedoch noch nicht, sondern gehen wieder nach unten, und bildet hinter dem Uferwall einen Graben wechselnder Breite. Erst hinter dem Ufergraben ist die Folie als Saugsperre nach oben geführt und bodengleich abgeschnitten oder zwischen Steinen oder Betonpflaster festgesetzt. So erhält man zwei Bereiche mit unterschiedlichem Nährstoffniveau, nährstoffarm im Teich selbst, nährstoffreich im Ufergraben.
Material: Es handelt sich um einen Folienteich. Die Grube wurde mit lehmigem Sand nur dünn geglättet, und mit einem Kunstfaservlies vollflächig ausgelegt. Die darüber liegende PVC-Folie ist 1,0 mm stark. Im Bereich des Ufergrabens ist die Folie mit einem darüber liegenden Vlies geschützt, auf dem Uferwall mit einer Ufermatte. Als Bodengrund haben wir Sand 0-2 mm Körnung mit einem gewissen Lehmanteil eingefüllt. Das Teichprofil ist so ausgelegt, dass von der Folie oder der Ufermatte nichts mehr zu sehen ist.
Länge: ca 8,50 m an der längsten Stelle
Breite: ca 5 m an der breitesten Stelle
Tiefe: ca 1,20 m auf einer Fläche von ca 1,5 m2
Fläche: ca 33 m2
Volumen: ca 14 m3
Technik: Keine, auch keine Pumpe oder Filter
Fischbesatz: Ein Schwarm Moderlieschen bevölkert den Teich. Andere Fische sind nicht geplant. Moderlieschen fressen oder schädigen weder Amphibien, noch deren Laich oder Larven. Gefüttert müssen sie auch nicht werden, sie können von der Anflugnahrung und Mückenlarven gut leben.
Andere Tiere: Wir haben keine eingesetzt. Allerdings stammt das Wasser, was wir eingelassen haben teilweise aus dem kleinen Teich (ca 1000 l). Insbesondere haben wir uns bemüht, die Wasserkäfer und Libellenlarven zu retten (kleine rote Libellen und blau-grün karierte grosse Mosaikjungfern). Später sind Teichmolche und eine Kröte zugewandert. Die Vögel nutzen den Teich zum Baden und die Katzen aus der Nachbarschaft kommen zum Trinken.


nach oben